Vous entrerez en mode d'édition pour chaque taxon et page auxquels vous avez les droits d'accès.




[ Mot de passe perdu ]


Physurus claviger Rchb.f., 1856

accepté comme Microchilus claviger (Rchb.f.) E.C.Smidt & M.W.Chase, 2021

849297

BIBLIO
Source de la synonymie
Ormerod, P. 2013. Studies of Neotropical Goodyerinae (Orchidaceae) 5. Harvard papers in Botany, 18(1): 51-60. [CD_REF = 849287] Aspidogyne clavigera (Rchb.f.) Meneguzzo, 2012
 
 
NOTES
Date de publication : Bonplandia (Hannover), 4(14): 211-212. 1856 [15/07/1856, voir p. 209; voir aussi TL-2, 11603].
Description originale : Orchideae Ruizianae et Pavonianae Musaei Boissieriani describuntur auctore H. G. Reichenbach fil.
Die Herbarien von Ruiz und Pavon sind bekanntlich auffallend ungleih vertheilt. Lambert, der mehre Sammlungen nacheinander kaufte, scheint viel weniger Orchideen erlangt zu haben, als sich in dem Boissier'schen Herbar finden - wenn anders Lindley Alles sah. Es war uns sehr unangenehm, im uns mit äusserster Liberalität geöffneten Lindley'schen Herbar auch nicht einmal einzelne Blüthen von jenen Pflanzen vorzufinden: jedenfalls hatte man dem damals erst beginnenden Manne nicht eine Spur des Überflusses gegönnt, um hübsch Alles allein zu haben.
Die Berliner Sammlung - so weit wir unterrichtet sind - eine Duplettensammlung aus Lambert's Nachlass, entbehrt zwar fast aller Arten, welche Lindley beschreibt, enthält aber ihm Entgangenes, während sie fast nichts bietet, das Herrn Boissier fehlt.*) [*) Die zugesagte Übersendung der Webb'schen Sammlung Ruiz's und Pavon's wurde leider durch den Tod ihres uns so wohlwollenden Besitzers vereitelt.]
Da die Etiquetten nicht befestigt sind, kann nicht garantirt werden, ob sie allemal den Pflanzen angehören, bei denen sie liegen, indem vor dem Übergang in die Hand des jetzigen Besitzers viele Verwechslungen statthaben konnten. Dazu kommt, dass diese Zettel, aus den verschiedensten Entwickelungsperioden der Autoren stammend, auf wissenschaftlichen Werth nicht den entferntesten Anspruch haben. Dieselben, gewiss tüchtige Sammler (soweit ihnen die Ehre vor Dombey gebührt, was nicht ganz klar), hatten von unserm Gattungsbegriffe so wenig Ahnung, dass man im Interesse der Wissenschaft auch ihre Diagnosen ganz ignoriren sollte, wo nicht die Abbildungen sich finden. Um ein Beispiel zu erwähnen: Ruiz und Pavon gelten als Autoren für Maxillaria, aber die M. ligulata und hastata (scapo volubili) sind gewiss Oncidia Cyrtochila. Wer denkt an so etwas? Lindley kam weder in den Genera und Species, noch in den Folien auf die Idee; wir nur zufällig.
Unter den mexikanischen Arten finden wir wenig Merkwürdiges, unter den südamerikanischen manches Seltene. Mehrere dieser Pflanzen hat Jameson wiedergefunden, so dass die Gegend um Quito wohl von den Sammlern tüchtig ausgebeutet wurde.
Immerhin wird es zu beachten sein, dass unsere Reisenden jedenfalls eine grosse Menge Orchidien entdeckten, die man spätern Sammlern zuschreibt.
Für das Vertrauen, womit Herr Boissier uns seinen Schatz Jahrelang lieh und uns selbst die Entnahme von Proben und Exemplaren überliess, unsern innigen Dank.
Die wunderbare Entdeckungsgeschichte dieser Sammlungen hoffen wir einmal mitzutheilen in den Stand gesetzt zu werden. [...]
19. Physurus claviger aff. Ph. bifalci Lindl. calcari clavato ovarium villosum aequante, labelli lamina rhombeo acuta apice triloba, lobis lateralibus obtuse dentiformibus minutis, medio unguiculato semilunato apice acuminato. Planta subbipedalis, Physuro roseo subaequalis, sed flores multo majores. Foliorum vaginae amplae oblique decisae, breves. Folia a basi anguste petiolata oblongo-cuneata acuminata trinervia (quinque pollices longa, ultra duos lata), decrescentia. Spica spithamaea, densissima. Bracteae obtuse rhombeae acuminatae, flores inferiores superantes, hinc ciliatulae. Ovaria perigoniis subduplo longiora. Sepala oblongo-lanceolata acuta extus villosa. Tepala cuneata oblonga acuta latere inferiori obtusangula, uninervia; inaequalia. Labellum basi unguiculatum quinquenerve. Rostellum retuso-bidentatum. "N[ueva]. E[spania]."
Type : Probablement Costa Rica ["New Spain", "Mexico"], s.loc., Sessé & Mociño 4373 (HT: W-R [ex hb. Rchb.f. 37772 ex hb. Boiss.; désigné par?; cité comme holotype par Ormerod, Harvard Pap. Bot., 18(1): 51. 01/07/2013; dessin et fragments: AMES00287101 [ex hb. Garay 4048; sur Global plants]; lame de microscope: AMES00082549; analyse florale fig. 40 in Szlachetko et al., Orchids of French Guiana, 2012]; IT: G [ex hb. Boiss.; non localisé, transféré à W-R]?, MA-01-00600422 [photo et analyse florale: AMES00103122]).
Note: Le titre de l'article de Rchb.f. dans lequel est publié Physurus claviger, laisse supposer que le type a été collecté par Ruiz & Pavón [au Pérou?!], alors que les auteurs actuels considèrent qu'il est issu d'une collecte de Sessé & Mociño [probablement du Costa Rica] (McVaugh 2000; Ormerod 2013, 2018). J.A. Pavón s'était accaparé une partie du matériel de l'expédition de la Nouvelle Espagne, dormant à Madrid. A la mort de ce dernier en 1844 ses héritiers ont vendu une partie de ces collections à E. Boissier (par l'intermédiaire de Reuter, envoyé -pour l'occasion?- à Madrid).

DIFFUSION

Première diffusion v11.0