Vous entrerez en mode d'édition pour chaque taxon et page auxquels vous avez les droits d'accès.




[ Mot de passe perdu ]


Isoetes clavata U.Weber, 1934

845673

BIBLIO
 
 
NOTES
Date de publication : Ber. Deutsch. Bot. Ges., 52(2): 121-122, tab. 3a-e. 1934 [03/1934].
Description originale : Isoëtes clavata Weber nov. spec. – Planta amphibia. Statura I. lacustris. Rhizoma bilobatum (?). Folia 20-30, 10-14 cm vel ultra longa, 1 mm in medio lata, stomatibus et fasciculis fibrosis periphericis munita, marginibus membranaceis ascendentibus. Sporangia oblonga, 3-5 mm longa. Velum rudimentare. Macrosporae statu sicco niveae, cum tuberculis clavatis, diam. cr. 0,5 mm. Microsporae cr. 0,035 mm longae, glabrae.
British Guiana: Penal Settlement, Mazaruni River, Essequibo. Sandy shore, below high tide mark. Small clumps, among reeds etc. inconspicuous (MARTYN nr. 379, May 1932 - Herb. München).
Die Art unterscheidet sich von der in der Form der Bestachelung ähnlichen I. triangula dadurch sehr auffällig, daß die Makrosporen nicht den für diese Art charakteristischen dreieckigen Umriß haben, sondern mehr rundlich sind, wie die Sporen der meisten anderen Arten. Außerdem sind die Mikrosporen ganz glatt, während sie bei I. triangula mit dichten kleinen Zähnchen besetzt sind. Auch das Blatt zeigt nicht den für I. triangula so charakteristischen dreieckigen Querschnitt. Auffallend sind die starken Außenwände der Blattepidermis und die stark ausgeprägten weitlumigen Sklerenchymfaserbündeln. Das Velum bildet einen mit der Lupe deutlich sichtbaren, etwa einen halben Millimeter breiten Saum. Da mir nur stark gepreßtes, aufgezogenes Herbar-material zur Verlügung stand, war nicht mit völliger Sicherheit festzustellen, ob das Rhizom wirklich zweilappig ist, wie es den Anschein hat.
Die ebenfalls im Mazaruni gesammelte I. ovata Pfeiffer, von der ich kein Material untersuchen konnte, hat netzige Mikrosporen, cremefarbene Makrosporen, die, nach der Photographie zu urteilen, mindestens z. T. eine deutlich abweichende Oberflächenbeschaffenheit haben. Das Velum ist bei dieser Art überhaupt nicht vorhanden, und das Rhizom dreilappig. Es liegen also eine ganze Reihe Unterschiede vor, die in ihrer Gesamtheit eine sichere Trennung erlauben, wenn auch die einzelnen Merkmale z. T. variabel sind, ein bei Isoëtes immer wieder beklagter Umstand.
Distribution : Connu avec certitude seulement sur les bords de la basse Mazaruni (Guyana), dans la zone de balancement des marées (mangrove d'estuaire).
Orthographe : Publié comme "Isoëtes" orth. var.
Type : Guyana, Cuyuni-Mazaruni, basse Mazaruni, H. M. Penal Settlement Mazaruni, [ca. 06°24'N 58°39'W, 5-10 m], sandy shore, below high tide mark, small clumps, among reeds etc. inconspicuous, 05/1932, E.B. Martyn 379 (HT: M0210637 [a; sur Global plants], M0210638 [a; sur Global plants], M0210639 [sur Global plants]; IT: K000574502).
Notes de contextualisation: le H. M. P. S. [Her Majesty's Penal Settlement] Mazaruni était une sorte de vaste colonie pénitentière (un bagne) située sur la rive gauche de la basse Mazaruni, entre sa confluence avec la Cuyuni et son embouchure sur l'Essequibo, à peu près en face de Bartica. Fondée en 1842, elle existe encore de nos jours sous forme de prison (voir ici). Il est probable que la "Mazaruni [forest] station" des botanistes du Guyana du début du XXème siècle corresponde exactement à ce lieu.

DIFFUSION

Première diffusion v11.0